Unsere Spielzeugboxen werden anhand pädagogisch sinnvoller Kriterien zusammengestellt. Pädagogisch sinnvoll bedeutet, dass dein Kind in den wichtigsten Bereichen seiner Entwicklung unterstütz wird. Grob unterscheiden wir zwischen neurologischen-, feinmotorischen- und sozialen- Entwicklungsbereichen.
Nebst Empfehlung der Spielzeughersteller sowie Prüfung von Eltern, setzt sich unser Expertengremium aus Fachleuten aus den Bereichen Kleinkindererzieher und Abschluss in BA (Hons) in Early Childhood Studieszusammen. Die Experten sind nicht nur fachlich ausgebildet, sondern bringen auch jahrelange Erfahrung im Bereich Kindsentwicklung mit.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Früher oder später durchlaufen aber alle Kinder die Selben Entwicklungsschritte. Hier findest du die wichtigsten Milestones pro Altersgruppe.

In den ersten drei Lebensmonaten dreht sich bei deinem Baby alles um die Entwicklung der Sinne: Fühlen, Hören, Sehen, Entdecken. Dabei werden fortlaufend die ersten feinmotorischen Fähigkeiten geübt. Erkunden mit Mund, Händen, Füssen und erste Bewegungsabläufe wie Greifen, Kopfheben und Kopfdrehen stehen im Vordergrund.

In dieser Phase beginnt dein Baby wacher und aktiver zu werden. Es versucht sich vielleicht schon zu drehen und kann in der Bauchlage den Kopf gut hochhalten. Auch die feinmotorischen Fähigkeiten entwickeln sich stark weiter und das reflexhafte Zupacken der letzten Wochen weicht jetzt dem bewussten Greifen. Die wichtigsten Werkzeuge beim Entdecken der Welt sind in dieser Phase seine Hände und der Mund.

Diese Etappe ist geprägt vom immer stärkeren Fortbewegungsdrang und der neuen Perspektive durch das selbständige Sitzen. Objekte werden nun nicht mehr nur in der Hand gehalten, sondern auch von einer in die andere Hand gegeben und bewusst fallengelassen. Dein Baby kann Geräusche unterscheiden und sie immer besser lokalisieren. Gemeinsames Spielen und Verstecken von Objekten bereiten in diesen Monaten grosse Freude.

Feinmotorisch gelingen in dieser Phase der Pinzettengriff und die Hand-Augen-Koordination stetig besser. Dein Baby entwickelt ein Verständnis für Grössen von Objekten und verschiedene Formen und versucht sich in ersten Zuordnungsspielen. In der sozialen Entwicklung wird es laufend selbständiger und beginnt mit den ersten kleinen Rollenspielen.

In diesen Monaten macht dein Baby in der motorischen sowie kognitiven Entwicklung grosse Sprünge. Neben den vielleicht ersten wackligen Schritten werden vor allem die feinmotorischen Fähigkeiten immer ausgeprägter. Objekte werden intensiv erkundet und auf ihre einfachste Verwendbarkeit geprüft.

Die gleichzeitige Verwendung von beiden Händen gelingt immer besser. Auch die Konzentrationsspanne wird länger und es wird mit verschiedensten Steckspielen die Hand-Augen-Koordination trainiert. Dein Baby kann nun schon gut auf Bekanntes zeigen und erste familiäre Personen, Tiere oder Dinge benennen.

Der Gleichgewichtssinn deines Kindes ist nun schon viel ausgeprägter als noch vor ein paar Monaten und es gelingt ihm bereits, ein paar Schritte zu rennen oder rückwärts zu gehen. Auch das Persönlichkeitsbewusstsein bildet sich heraus, es nimmt sich im Spiegel wahr und kann Anteilnahme an Gefühlen anderer zeigen. Feinmotorisch gelingt alles mit den Händen immer sicherer und das Nachahmen von Alltagssituationen bereitet besonders viel Freude.

In dieser Phase wird ein erstes Verständnis für Zahlen entwickelt und der Wortschatz wird fortlaufend grösser. In der sozialen Entwicklung wird dein Kind stetig selbständiger und kann seine Handlungen als gut oder schlecht einordnen. Farben werden nun deutlicher erkannt und zugeordnet. Rollenspiele werden immer beliebter und fantasievoller gestaltet.