Auf Spielzeugverpackungen befinden sich allerlei Zertifikate. Die einen sind von gesetzeswegen erforderlich, die anderen sind optional und zeigen zusätzliche Anstrengungen der jeweiligen Hersteller. Hier findest du eine Überischt der wichtigsten Zertifikate und Labels, welche sich auf unseren Spielsachen befinden.

Durch die CE-Kennzeichnung erklärt ein Hersteller in der Europäischen Union, dass ein bestimmtes Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind und dies mit dem entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren nachgewiesen wurde. Die CE-Kennzeichnung garantiert, dass die gekennzeichneten Produkte in der EU (bzw. dem EWR) ohne Einschränkung gehandelt werden können und gewährleistet dem Konsumenten innerhalb dieses Raumes einheitlichen Schutz in Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltbelangen.

Das UKCA-Zeichen (UKCA = UK Conformity Assessed) ist die neue britische Produktkennzeichnung, die für bestimmte Produkte erforderlich ist, die in Großbritannien (England, Wales und Schottland) auf den Markt gebracht werden. Es betrifft die meisten Produkte, für die bisher das CE-Zeichen erforderlich war.

Mit der EAC-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder der bevollmächtigte Vertreter, dass das Produkt, welches zum ersten Mal auf dem Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion in den Verkehr gebracht wird, den geltenden Sicherheitsanforderungen genügt, die in den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion festgelegt sind. EAC steht für Eurasian Conformity und ähnelt inhaltlich dem europäischen CE-Zeichen.

Mit dem Siegel des DNP Design können Nominierte, Finalisten und Sieger ihre Spitzenposition im Feld der Nachhaltigkeit dokumentieren. Das Siegel des DNP ist eine renommierte externe Anerkennung und gibt Konsument: innen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Bio-Kosmetikprodukte mit dem Label Cosmébio können sich auszeichnen mit einer reinen Zusammensetzung (mindestens 95 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs). Die Herstellungs- und Reinigungsprozesse verursachen dabei keine übermässigen Umweltschäden und es werden nur natürlich produzierte Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs verwendet (ausser Cochineal, da es hierzu keine pflanzliche Alternative gibt). Hinzu kommen verantwortungsvolles Marketing und Respekt gegenüber Mitarbeitern und Partnern.

Bei EN71 handelt es sich um ein europäisches Qualitätsversprechen. Das Siegel gibt Auskunft darüber, ob die jeweiligen Spielwaren (z.B. bunt lackierte Holzspielsachen) frei von jeglichen Schadstoffen sind. Demnach können die Kleinen unbedenklich am Spielzeug lecken oder knabbern, ohne Gefahr zu laufen bestimmte Giftstoffe aufzunehmen.

Voraussetzung für eine Zertifizierung ist eine transparente Darstellung aller Produktinhaltsstoffe sowie des Produktionsprozesses. Es werden die Levels Basic, Silber, Gold und Platin vergeben. Jedes höhere Level erfüllt zusätzlich zu den Grundanforderungen weitere, strengere Kriterien in Bezug auf die Nachhaltigkeit, zu welchem Grad die Produkte schadstofffrei sind, und ob die soziale Fairness bei der Produktion sichergestellt ist.
Quelle

Das FSC®-Label kennzeichnet Holz sowie Holz- und Papierprodukte, die aus ökologisch und sozial verantwortungsvoller, zertifizierter Waldbewirtschaftung stammen. Die Zertifizierung der Wälder erfolgt nach den weltweit einheitlichen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC), einer unabhängigen und gemeinnützigen Organisation. Damit ein Produkt mit dem FSC®-Label gekennzeichnet werden kann, müssen alle an der Produktion beteiligten Betriebe (im Wald und innerhalb der Verarbeitungskette) die Anforderungen des FSC erfüllen. Die Einhaltung dieser Kriterien wird jährlich durch unabhänigige Dritte überprüft. Das Label ist ein internationaler Standard, der sich ausschließlich auf die Art der Holzerzeugung und nicht auf die ökologische Qualität des Endprodukts bezieht.

Das Golf-Konformitätszeichen, auch als G-Zeichen bekannt, ist ein Zertifizierungszeichen, mit dem Produkte gekennzeichnet werden, die allen technischen Vorschriften des Golf-Kooperationsrates entsprechen.

Der «Nordische Schwan» wird von den skandinavischen Regierungen als internationaler Standard gefördert und Produkten verliehen, die bestimmte Kriterien zur Verringerung der Umweltbelastung erfüllen. Diese Kriterien beziehen sich auf die Herstellung, das Recycling, die Verpackung, die Verwendung, die Emission, die Rücknahme und die Entsorgung eines Produktes. Nur für die Phase der stärksten Umweltbelastung werden Grenzwerte festgesetzt.

Das Fairtrade-Siegel wird Lebensmitteln und anderen Produkten verliehen, die aus fairem Handel stammen. Kriterien sind die Zahlung fairer Löhne, Mindestpreise über dem Weltmarktniveau, ein Verbot von illegaler Kinderarbeit und eine umweltverträgliche Produktion. Die Vergabekriterien entsprechen den Standards der Fairtrade International. Die unabhängige internationale Zertifizierungsgesellschaft FLO-CERT überprüft vor Ort, ob Produzenten und Händler die Fairtrade-Standards einhalten.

Global Organic Textile Standard (GOTS) ist der weltweit führende Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern. Als unabhängige Non-Profit-Organisation bezieht er klar definierte ökologische und soziale Kriterien bei der Herstellung von Textilien mit ein. Dabei unterliegt die gesamte textile Lieferkette einem unabhängigen sowie transparenten Zertifizierungsprozess.

Das „spiel gut“-Siegel wird für Kinderspielzeug vergeben, das auf den Spielwert sowie unter ökologischen, gesundheitlichen und Design-Aspekten geprüft wurde. Für die Vergabe ist der „spiel gut Arbeitsausschuss + Kinderspiel und Spielzeug e. V.“ verantwortlich, eine auf Spielzeug und Spiele spezialisierte gemeinnützige Verbraucherberatung.

Der „Grüne Punkt“ zeigt Verbrauchern, dass die Vorschriften der Verpackungsverordnung erfüllt wurden. Der „Grüne Punkt“ – der auch in anderer Farbe abgebildet wird – ist das Markenzeichen von Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD). Das System wurde in Ergänzung zu bestehenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen geschaffen, um die Wiederverwertung von Verkaufsverpackungen zu organisieren.

Das internationale PEFC-Zeichen kennzeichnet Holz und Holzprodukte aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Ziel ist eine nachhaltige Bewirtschaftung nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien. Die Standards legt der Deutsche Forst Zertifizierungsrat fest. Um das PEFC- Zeichen verwenden zu dürfen, müssen Unternehmen die Einhaltung der Standards in der gesamten Verarbeitungskette nachweisen – vom zertifizierten Wald bis hin zum Endprodukt.

Die Experten von TÜV Rheinland prüfen und zertifizieren Spielzeuge in Übereinstimmung mit den jeweiligen nationalen und internationalen Standards für Spielzeugsicherheit (u.a ISO-Standard). Es werden detaillierte Sicherheitsbewertungen der Spielzeuge erstellt und in verschiedenen Prüfverfahren wird u. a. hinsichtlich seiner chemischen, physikalischen und elektrischen Eigenschaften untersucht. Darüber hinaus werden auch die von dem Spielzeug ausgehenden Risiken bezüglich der Entflammbarkeit, Hygiene und elektromagnetische Verträglichkeit bewertet.

Die Norm ASTM F963-17, herausgegeben von der American Society for Testing and Materials (ASTM), befasst sich mit potenziellen Gefahren, die von Menschen nicht ohne Weiteres erkannt werden und bei normalem Gebrauch, für den ein Spielzeug bestimmt ist, oder nach vorhersehbarem Missbrauch auftreten. Diese Norm deckt nicht die Produktleistung oder -Qualität ab, mit Ausnahme derjenigen, die sich auf die Sicherheit beziehen.

„LGA tested“ zeigt, dass das Produkt im Hinblick auf einen ausgewählten Einzelaspekt wie beispielsweise Sicherheit, Hygiene oder Gebrauchstauglichkeit und die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen begutachtet wurde. „LGA tested Quality“ steht für eine umfassende und dauerhafte Qualität der Produkte, welche hinsichtlich der Gebrauchsanweisung,
der Gebrauchstauglichkeit und der Sicherheit geprüft wurden.